Wir lieben Spracherkennung - der Blog


Die zehnte goldene Regel der Spracherkennung

HILFE IST NAH!

Sie arbeiten schon seit Wochen, Monaten oder Jahren mit Ihrer Spracherkennung? Sie lesen regelmäßig unsere Goldenen Regeln? Und trotzdem tauchen in der Praxis Fragen auf: „Wie diktiere ich das?“ „Was muss ich tun, damit Dragon tut, was ich von ihm will?“

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Nuance

Nuance Dragon Medical One – Zeit für einen Umstieg!

Nuance Healthcare plant, alle Anwender von lokaler Spracherkennung im Gesundheitswesen auf die cloudbasierte Nuance Dragon Medical One-Plattform umzustellen. Warum es sich lohnt, umzusteigen, wie lange Ihre aktuellen Anwendungen noch durch den Nuance-Support unterstützt werden und wie wir Ihnen den Umstieg erleichtern, finden Sie in diesem Artikel heraus.

[weiterlesen]


Die neunte goldene Regel der Spracherkennung

SPEICHERN NICHT VERGESSEN!

Sie sind fertig mit der Arbeit? Super, #Dragon auch. Wenn Sie jetzt den Computer ausschalten, um in den verdienten Feierabend zu gehen, denken Sie daran: Dragon schließen, dann Computer herunterfahren. Nur so merkt Ihre Spracherkennungssoftware sich, was sie im Laufe des Tages gelernt hat.

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com



Illustration von georg-beckmann.com

Die achte goldene Regel der Spracherkennung

DRAGON IM TRAININGSLAGER

Wenn Dragon ein Wort oder seine Aussprache nicht kennt, kommt beim Diktat oft unverständliches Kauderwelsch heraus. Schicken Sie Dragon ins Trainingslager, indem Sie ihn korrigieren und bei der Erkennung helfen.

[weiterlesen]


Die siebte goldene Regel der Spracherkennung

THE SAME PROCEDURE AS EVERY DICTATE

Dragon ist unser bester (Maschinen-)Freund – und zwar mit beeindruckendem Funktionsumfang. Richtig eingestellt, erleichtert er Ihnen die Arbeit noch ein bisschen mehr.
Hier kommen unsere Top 2 Einstellungs-Tipps!

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Nuance

Die Top 5 Funktionen der Dragon-Spracherkennung

Dragon ist eine der führenden Spracherkennungssoftwares auf dem Markt. Sie dient der schnellen Erstellung von Dokumentationen, zur Produktivitätssteigerung und als Hilfsmittel für die Barrierefreiheit. Wir nehmen die wichtigste und natürlich naheliegendste Funktion von Dragon vorweg: Die Spracherkennung – damit erstellen Sie sämtliche Dokumente dreimal so schnell wie mit der Tastatur.
Dragon bietet darüber hinaus viele praktische Funktionen – unsere Top 5 stellen wir Ihnen im neuen Blogbeitrag vor.

[weiterlesen]


2022 – schön, dass du da bist!

Mit unserem Neujahrsgruß an Sie möchten wir Ihnen eine Portion Optimismus abgeben. Denn auch wenn die letzten beiden Jahre alles andere als einfach waren, glauben wir fest daran, dass 2022 gut wird!

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Hoerner Bank

Optimierter Workflow durch KI-basierte Spracherkennung

Die Ermittlung von Erben und Abwicklung von Nachlässen erfordern umfangreiche Recherchen und Dokumentationen – Vertraulichkeit und Rechtssicherheit sind das A und O bei diesem sensiblen Thema. Die Hoerner Bank AG aus Heilbronn setzte bisher analoge Techniken ein, die den hohen Ansprüchen an Produktivität und Effizienz jedoch nicht mehr gerecht werden konnten.
Lesen Sie jetzt im Anwenderbericht, warum die Beschäftigten der Hoerner Bank AG Dragon nicht mehr hergeben wollen.

[weiterlesen]


Die sechste goldene Regel der Spracherkennung

DER TON MACHT DIE MUSIK

Haben Sie auch schon einmal ein Telefonat geführt, bei dem ihr Gesprächspartner offenbar mitten auf einer vielbefahrenen Straße während der Rushhour stand? Wie leicht ist es Ihnen gefallen, den Sinn der Sätze zusammenzusetzen?

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Telekom

Cloud oder On-Premise-Lösung: Wo liegen die Unterschiede?

Seit der Einführung der Cloud-Spracherkennung brennt vielen Unternehmen besonders eine Frage unter den Nägeln: Wie betreiben wir die Software? On-Premise („in den eigenen Räumlichkeiten“) oder in der Cloud?
Die Frage nach der Hosting-Variante gewinnt vor dem Hintergrund strenger Datenschutzrichtlinien in der EU noch stärker an Gewicht. Um die beste Hosting-Variante zu identifizieren, gilt es, die beiden Varianten zu verstehen und die Vor- und Nachteile zu kennen.
Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, ob Cloud- oder On-Premise-Hosting das Richtige für Sie ist.

[weiterlesen]


egs gehört zu den 100 wichtigsten Channel-Partnern in Deutschland

Geschäftsführer Andreas Platt spricht im Interview mit ChannelPartner unter anderem über partnerschaftliche Zusammenarbeit und Vertrauen – welche Themen außerdem auf den Tisch kamen, lesen Sie im neuen Blogbeitrag.

[weiterlesen]



Illustration von georg-beckmann.com

Die fünfte goldene Regel der Spracherkennung

MENSCH ODER MASCHINE?

Hand auf’s Herz – wir alle haben es schon getan: Unseren PC, oder andere praktische Alltagshelfer wie die Spracherkennungssoftware entnervt „angeflaumt“, oder? Wenn wir schon beim Vermenschlichen sind: Stellen Sie sich den verzweifelten Gesichtsausdruck des Drachens vor, wenn Ihre Stimme aggressiv und umgangssprachlich wird.

[weiterlesen]


Die vierte goldene Regel der Spracherkennung

KOMM, WIR ESSEN OPA!

In Notfällen wie diesen können Sie nur noch eins tun: ein Komma setzen.
Ein Komma hilft beim Eingliedern eines (langen) Satzes. Vergisst man es, kann das den Sinn auf fatale Weise verändern.
Lasst uns den Opa retten: Komm, wir essen, Opa.

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Nuance

Tippen Sie noch oder diktieren Sie schon?

Wussten Sie, dass selbst geübte Schreibkräfte 30-40 Minuten brauchen, um ein 10-minütiges Diktat zu tippen? Dieser Arbeitsschritt ist fester Bestandteil gängiger Diktat-Workflows in Arztpraxen, Kliniken und Rechtsanwaltskanzleien – ein Prozess der zum Teil noch aufwendig analog durchgeführt wird.

Die Digitalisierung des Diktat-Workflows mithilfe der Spracherkennung lohnt sich. Warum? Das lesen Sie im neuen Beitrag auf unserem Blog.

[weiterlesen]


Die dritte goldene Regel der Spracherkennung

Bring Dragon neue Worte bei wie einem kleinen Kind

Genau wie das kleine Kind, braucht eine Spracherkennungssoftware wie Dragon einen guten Lehrer. Die Software ist lernfähig und -willig: Helfen Sie Dragon und sparen Sie sich viel Zeit und Frust beim Diktieren, indem Sie folgende Tipps beachten.

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Nuance

So verbessert Fachvokabular die Erkennungsgenauigkeit in der Praxis

In Arztpraxen und Krankenhäusern geht es oft hektisch zu. Deshalb geht es gerade im medizinischen Bereich darum, Arbeitsprozesse abzukürzen und flüssiger zu gestalten. Die Integration von professionellen Spracherkennungssystemen hilft dabei, Befunde schneller und zusammenhängender in einer Akte zu diktieren.

Eine Investition, die sich lohnt, wie Sie im neuen Blogbeitrag lesen werden:

[weiterlesen]


Die zweite goldene Regel der Spracherkennung

In der Ruhe liegt die Kraft.

Was Meditation mit Spracherkennung zu tun hat?

Stellen Sie sich das folgende Szenario vor: Sie möchten zwischen zwei Meetings „mal eben schnell“ Ihre Gesprächsnotizen ....

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com


Foto by Nuance

Was zeichnet professionelle Spracherkennung aus?

Im Rennen um die größte Sicherheit haben Server- und cloudbasierte Spracherkennungsanwendungen einen deutlichen Vorsprung vor den kostenfreien Sprachassistenten mobiler Endgeräte.

Welche Vorteile die Anwender konkret haben und was die professionelle Spracherkennung außerdem auszeichnet? In unserem neuen Blogartikel finden Sie die Antworten:

[weiterlesen]


Die erste goldene Regel der Spracherkennung

Einfach sprechen

Einfach sprechen, statt zu tippen – so wird das Arbeiten produktiver.
In der Theorie klingt der Umgang mit der Spracherkennungs-Engine herrlich einfach.

In der Praxis gehört etwas Übung dazu. Sobald zum ersten Mal der...

[weiterlesen]


Illustration von georg-beckmann.com



Foto by Nuance

Warum 2021 das Jahr der Spracherkennung in der professionellen Anwendung wird

Die Corona-Krise hat es glasklar gemacht: Digitale mobile Arbeitsplätze sind ein wichtiger Teil der Lösung, wenn es darum geht, die Produktivität im Home-Office zu steigern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum 2021 das Jahr der Spracherkennung in der professionellen Anwendung wird...

[weiterlesen]



Steinhof 5 A
40699 Erkrath

E-Mail: info@egs-vertrieb.de
Tel.: 0211-92 40 7-0
Fax: 0211-92 40 7-23

  FERNWARTUNG:



Preis pro angefangene 15
Minuten 29,75 EUR inkl. MwSt. weitere Informationen finden Sie hier
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen